Blog > Eintrag: Gorki-Blog - Inhaltsübersicht 2

Gorki-Blog - Inhaltsübersicht 2

Sonntag, 15. September 2019, 20:51:40

ZWEITER TEIL: GORKI IM POSTSOWJETISCHEN RUSSLAND (2006-2019)

1. MONOGRAPHIEN (im Zeitraum des Berichts erschienen)

1.05.2009 “Es gab ihn und es gibt ihn wieder“ – Dmitrij Bykovs Buch über Gorki

17.06.2011 Über „Seltsamkeiten“ und den „echten Künstler“ – Pavel Basinskij über Maxim Gorki

10.08.2014 Der „wahre“ Gorki (L. Spiridonowa) – wer ist er im heutigen Russland?


2. JAHRESTAGE UND ERINNERUNGSKULTUR

18.06.2006 Vor siebzig Jahren: Gor’kis Tod

18.06.2011 Gorki ist zurückgekehrt – Zum 75.Todestag des Schriftstellers

17.03.2014 Ein Märchen über das „nationale Gesicht“ Russlands – Maxim Gorkis Kommentar zur Krimkrise

08.02.2016 “Jahr des Sieges der Literatur“ – aber in der Armee der Schriftsteller fehlte Gorki

14.05.2017 “In gewaltiger Schriftsteller“ – Pawel Basinskij zum 149. Geburtstag Maxim Gorkis

O1.01.2018 Der 100. Jahrestag der Revolutionen von 1917 – Gorki bietet mehr Erkenntnis als die politische Verwirrung in Russland

25.04.2018 Ein pompöses Begräbnis – Nachlese zum 150. Geburtstag Maxim Gorkis

25.09.2014 “Im Kopf – nichts als Krieg“ – Gorki schreibt im September 1914 an seinen Sohn Maxim Peschkow

05.11.2014 Kultur gegen Krieg und Politik – Ein Bekenntnis Gorkis (1923)

21.10.2018 Drei Jubilare 2018 – Iwan Turgenjew, Maxim Gorki und Alexander Solschenizyn

Ergänzende Beobachtungen in Ostdeutschland:

17.07.2018 “Staub der sowjetischen Kanonisierung“ – Gorkis 150. Geburtstag in Deutschland

19.02.2009 Abschaffen oder neu begründen? [Debatte um den Namen des Maxim-Gorki-Gymnasiums in Heringsdorf]

19.02.2009 Maxim-Gorki-Gymnasium in Heringsdorf – Ende einer Diskussion?

19.02.2009 Die „Maxim-Gorki-Oberschule“ – ein Stück DDR in Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“

11.09.2009 Ein Gorki-Zitat als „extremistisch“ begutachtet



3. THEATERAUFFÜHRUNGEN

26.04.2009 Gorkis „Kinder der Sonne“ im Malyj teatr

19.05.2010 “Kinder der Sonne“ im Hamburger Thaliatheater

09.11.2012 Drei Gorki-Abende in Berlin – manchmal ohne Gorki

16.09.2008 “Nachtasyl“ – ein Theaterprojekt

17.07.2018 “Staub der sowjetischen Kanonisierung“ – Gorkis
150. Geburtstag in Deutschland [Diverse Aufführungen, auch ohne Staub]



4. LITERATUR ANDERER AUTOREN

11.12.2009 Lesen in Russland

01.01.2010 Zum Neuen Jahr: die russische Literatur der „Nuller“ Jahre

01.09.2009 Dmitrij Bykov: Reiseführer Russland [Zu Barack Obamas Staatsbesuch in Russland]

07.04.2013 Waräger, Juden und Russen in ewigem Kreislauf: Dmitrij Bykovs Roman „ZhD“

11.07.2010 Welt aus Plastik: Sergej Minaevs Roman „Die Kälber“ (TheТёлки)

11.07.2010 Ein Mönch der Literatur: „Vorwärts und aufwärts“ von Roman Senchin (Sentschin)

03.01.2014 “Was wollt ihr eigentlich?“ – Roman Sentschins Buch über die „Schneerevolution“ 2011-2012

01.01.2019 Rückkehr nach Russland – eine phantastische Erzählung von Roman Sentschin

07.09.2010 “Dissidenten sind käuflich“ – Juri Poljakows „Gipstrompeter“

01.09.2011 Ein Roman für Literaturexperten: Michael Schischkins „Venushaar“

25.09.2011 Familienroman über den Untergang der DDR – Eugen Ruges Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“[Russlandmotive]

20.11.2011 Über Heldentaten und das ganz normale Leben – Aleksej Slapowskijs Roman „Das Phönixsyndrom“

19.02.2014 Welches Christentum braucht Russland? [Pawel Basinskij über Johann von Kronstadt und Lew Tolstoj

20.09.2017 Das beleidigte Russland: eine junge Frau erklärt der akademischen Welt des Westens den Krieg


5. POLITIK UND KULTUR IN RUSSLAND (2006-2019)

5.1 JAHRESTAGE, AKTUELLE EREIGNISSE, ANALYSEN

14.11.2007 “Man muß das alles ausmerzen!“ – Zum 90. Jahrestag der Revolution

20.11.2007 “Blinde Fanatiker und Abenteurer“ – Zum 90. Jahrestag der Oktoberrevolution“

30.08.2008 Zum Tod von Alexander Solschenizyn

30.12.2008 Russland am Jahresende 2008

01.09.2009 Dmitrij Bykov: Reiseführer Russland (Zu Barack Obamas Staatsbesuch in Russland)

01.04.2010 Orlando Figes: „Die Flüsterer“ – Leben in Stalins Russland

11.12.2011 “Erstklassige Diktatur“ gegen „mittelmäßige Freiheit“: Streit um die sowjetische Vergangenheit

22.10.2012 “Das bärtigste Land der Welt“ – Jens Mühlings unglaubliches Russland

01.01.2013 Die Entdeckung des Jahres 2012 – eine kluge Frau in der Politik [Irina Prochorowa]

18.05.2013 Über schädliche Klassiker in der Schule – Ein Kulturfunktionär fordert Erziehung zum Glauben

19.05.2014 Krieg der Emotionen – ein Ende der ukrainischen Krise ist nicht in Sicht

17.06.2014 Der Eiserne Vorhang in den Köpfen – in Russland droht ein neuer Isolationismus

06.11.2014 Kultur gegen Krieg und Politik (II) – Ljudmila Ulitzkaja: „Leb wohl, Europa!“ (2014)

30.12.2014 Zum Neuen Jahr 2015: Wie steht es mit der Opposition in Russland?

21.01.2015 Im tiefsten Europa - Brief an den Präsidenten

22.02.2015 Kultur in Zeiten des Krieges – Zur Situation in Russland

18.03.2015 Boris Nemzow – das andere Russland (anlässlich seiner Ermordung am 27.02.2015)

01.01.2016 Ein Moment des Waffenstillstands – Nobelpreis für Swetlana Alexijewitsch

12.12.2016 Vorläufer eines neuen Russlands? – Ein deutscher Journalist über die „Generation Putin“

01.01.2017 “Die große Gereiztheit“ – Eine globale Krankheit in Zeiten des Antiglobalismus

25.03.2017 Der 100. Jahrestag der Oktoberrevolution – ein verschwundener Feiertag

09.02.2019 “Hier gibt es keine Zukunft“ – Masha Gessen über Putins Russland



5.2 PROTESTAKTIONEN

30.12.2008 Russland am Jahresende 2008[Prognosen über mögliche soziale Unruhen]

06.11.2009 “Antisowjetschik“ – das klingt stolz!

03.01.2012 Zum Neuen Jahr: Das neue Russland auf dem Bolotnaja-Platz

03.01.2014 “Was wollt ihr eigentlich?“ – Roman Sentschins Buch über die „Schneerevolution“ 2011-2012

10.04.2017 Protestaktionen in Russland am 26. März 2017 – überraschend und unvorhersehbar?

31.07.2017 “Wir lieben Russland!“ – Zu den Protestaktionen am 12. Juni

Kategorie: Streit um Gorki

KOMMENTAR HINZUFÜGEN

Für Kommentare nutzen Sie bitte das KONTAKTFORMULAR.

Неизвестный ГорькийMaxim Gorki

netceleration!

Seitenanfang