Blog > Eintrag: Aufklärung der politischen Morde!

Aufklärung der politischen Morde!

Dienstag, 13. Oktober 2009, 13:52:47

DOKUMENTATION

Aufklärung der politischen Morde – Für ein rechtsstaatliches Russland!
Gemeinsame Erklärung russischer und deutscher Nichtregierungsorganisationen zum dritten
Jahrestag der Ermordung von Anna Politkowskaja

Vor drei Jahren, am 7. Oktober 2006, wurde Anna Politkowskaja in Moskau ermordet. Die Tat ist bis heute nicht aufgeklärt.
Die Freisprüche von mutmaßlichen Mittätern sind aufgehoben und neue Ermittlungen angeordnet worden.
Der mutmaßliche Mörder ist auf der Flucht; seine Auftraggeber sind unbekannt.
Heute müssen wir feststellen, dass Anna Politkowskajas Tod nur der Beginn einer neuen Serie von politischen
Morden war:
21.11.2007: Attentat auf den Journalisten und Menschenrechtsverteidiger Farid Babajew, der am 23.11. an
den Folgen des Attentats verstirbt.
31.08.2008: Der Journalist Magomed Jewlojew wird im Polizeigewahrsam erschossen.
19.01.2009: Auf offener Straße in Moskau werden der Rechtsanwalt Stanislaw Markelow und die Journalistin
Anastasija Baburowa ermordet.
15.07. 2009: Die Menschenrechtlerin Natalja Estemirowa wird erschossen.
11.08.2009: Die Leiterin einer Hilfsorganisation für Kinder und Jugendliche, die in den tschetschenischen
Kriegen verletzt wurden, Sarema Sadulajewa und ihr Ehemann werden ermordet.
Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Alle Fälle sind weder umfassend aufgeklärt noch geahndet.
Alle Mordopfer hatten eines gemeinsam: Sie haben sich für ein gerechtes und friedliches Gemeinwesen engagiert.
Als Journalisten, Anwälte, Menschenrechtlerinnen. Gegen die Interessen der Mächtigen, Gewalt und Willkür. Deswegen haben sie Todesdrohungen erhalten. Alles spricht dafür, dass sie deswegen hingerichtet worden sind. Sie strebten nicht danach, zu Helden zu werden. Ihre Mörder haben sie zu Märtyrern des Kampfes um den Rechtsstaat gemacht.
Wir, die unterzeichnenden Organisationen, versprechen, dass wir nicht aufhören werden, uns für die Werte und Ziele einzusetzen, denen sich die Ermordeten verpflichtet fühlten. Die politischen Morde müssen beendet und dieVerantwortlichen vor Gericht gestellt werden. Dafür werden wir gemeinsam – jeder an seinem Ort – eintreten. Diese Arbeit kennt keine Grenzen. Wir sind Gleichgesonnene und Verbündete in unserer Arbeit für die Menschenrechte.
Wir unterstützen einander und treten solidarisch für den Schutz derer ein, die heute Hilfe bedürfen.
Das ist unsere Antwort auf die brutale Gewalt, deren Opfer wir heute beklagen.
Moskau und Berlin, am 6. Oktober 2009

Russische Nichtregierungsorganisationen:
Menschenrechtszentrum Memorial
Internationale Gesellschaft Memorial
Komitee Zivile Unterstützung
Zentrum zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten
Stiftung »Public Verdict«
Zentrum für Information und Analyse »Sowa«
Youth Human Rights Movement
Moskauer Helsinki-Gruppe
Allrussische Bewegung »Für Menschenrechte«

Deutsche Nichtregierungsorganisationen:
Aktion Sühnzeichen Friedensdienste e.V.
Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Deutscher Anwaltverein e.V.
Deutsch-Russischer Austausch Berlin e.V., Berlin
Europäischer Austausch gGmbH
Memorial Deutschland e.V.
Reporter ohne Grenzen e.V.
Journalistenverband Berlin-Brandenburg - Landesverband des DJV

Quelle:
russland-analysen 189/09 der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen
http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/Russlandanalysen189.pdf

Kategorie: Russland und die Russen

KOMMENTAR HINZUFÜGEN

Für Kommentare nutzen Sie bitte das KONTAKTFORMULAR.

Неизвестный ГорькийMaxim Gorki

netceleration!

Seitenanfang